Rotenburger Jäger der Reserve
Ich unterstütze den Aufbau der 3. Kompanie des Jägerbataillons 921, die bald als Ergänzungstruppenteil am Standort des aktiven Jägerbataillon 91 in Rotenburg an der Wümme entstehen
Lernsituationen für den Englischuntericht am Berufskolleg entwickeln
Gedanken dazu, welche Einflüsse beim Entwickeln von Lernsituationen im Englischunterricht am Berufskolleg bestehen.
Gedanken zu zeitgemäßer Bildung an berufsbildenden Schulen
Eine Sammlung von Ideen für eine zeitgemäße Bildung an berufsbildenden Schulen, die angemessener auf die Anforderungen der beruflichen Realität und hoffentlich Zukunft vorbereitet.
Sammlung: Kampf im Urbanen Umfeld
Hier sammele ich Gedanken und Quellen zu dem, meiner Meinung nach, immer wichtiger werdenden Thema des Kampfes im Urbanen Umfeld, Urban Warfare auf Englisch.
OER-PolBil-Konzept: Vom geehrten Frontkämpfer zum NS-Opfer
Rechtsextremismus vorbeugen und sich entgegenstellen durch ein Veranstaltungskonzept der politischen Bildung für Soldatinnen und Soldaten über das Schicksal eines ehemaligen Soldaten im KZ .
Übersicht der Begriffe in der Reserve
Beorderung, DVag, Reservedienstleistung, Wehrübung – was die unterschiedlichen Begriffe in der Reserve bedeuten, wird hier zusammengefasst.
Zusatzausbildung Kommunikations-psychologie (ZKP)
Vor einigen Jahren haben ich am Schulz von Thun-Institut eine bereichernde Ausbildung zu Kommunikation angefangen.
Leistungsbewertung als Problem im handlungsorienten Unterricht
Die gesetzlichen Realität der Leistungsbewertung in NRW zwingt zum Spagat im Unterricht nach der handlungs- und kompetenzorientierte Lernfelddidaktik.
‚Dein Jahr für Deutschland‘, der Prüfstein für die Reserve?
Die neue Form des Freiwilligen Wehrdienstes mit dem Schwerpunkt Heimatschutz beginnt 2021 und wird noch zur Herausforderung für die Reserve werden.
Zur Identität der Jägertruppe
Ein Plädoyer für die Stärkung der Identität der Jägertruppe als Spezialisten für den Kampf im Urbanen Umfeld.